Majoran: Vom grafftn bis zum gribbeln
Die Tradition des Majorananbaus in Neusiedl am See hatte seine Blütezeit in den 1930 bis 1950 Jahren. Die Flächen verteilten…
Schlagwort
Die Tradition des Majorananbaus in Neusiedl am See hatte seine Blütezeit in den 1930 bis 1950 Jahren. Die Flächen verteilten…
Mit den AMA-Gastrosiegel sind rund 1300 Gastronomiebetriebe ausgezeichnet. Diese bekennen sich dazu, regionale Rohstoffe zu verwenden. Bisher waren es fünf…
Was passiert wenn ein Nah & Frisch Markt und ein Weingut mit großer Hingabe zur Region gemeinsam brainstormen? Es entsteht…
Jede Kultur definiert sich auch über ihr Essen. Um den Menschen diese unterschiedlichen Essenskulturen an einem Platz näher zu bringen…
Der Familienbetrieb im Südburgenland ist wahrlich ein Unternehmen, von dem man sich noch so einiges abschauen kann. Denn bei Wolf-Nudeln wird nicht nur CO2 neutral produziert, auch die Hauptzutat für die Herstellung der Teigware, die Eier, stammen aus den eigenen Reihen. Ein echtes Burgenland-Produkt eben.
Im Martinsschlössl in Donnerskirchen kann man einen Kurs zum Lebkuchen backen besuchen.